
7. Ambient Medicine® Forum
CARE REGIO – Pflege im Aufbruch
Schirmherr ist der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek MdL
Donnerstag und Freitag, 23. – 24. März 2023
Veranstaltungsort: Margaretha- und Josephinen-Stift, Adenauerring 39, 87439 Kempten
Donnerstag, 23.03.2023 | Bürgertag |
08:30 – 09:00 Uhr | Registrierung, Kaffee und Ausstellung |
09:00 – 09:30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich, Gesamtleitung CARE REGIO, Hochschule Kempten Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten Klaus Holetschek MdL, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege |
09:30 – 11:00 Uhr | Staatsminister Klaus Holetschek im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern u.a. – Brigitte Bührlen, WIR Stiftung – Daniel Huck, Geschäftsführer Margaretha- und Josephinen-Stift – Martin Langenmaier, Mitglied der Geschäftsführung der Sozialbau Wohnungs- und Städtebau GmbH, Kempten – Marie-Luise Müller, Ehrenpräsidentin des deutschen Pflegerates – Markus Schneider, Phönix-Allgäu e.V. – Moderation: Klaus Schneider, Bayrischer Rundfunk im Anschluss Eröffnung der Ausstellung durch StM Klaus Holetschek |
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffee in der Ausstellung |
11:30 – 13:00 Uhr | Session 1: Pflege im Aufbruch Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf, Technische Universität München und Steinbeis- Transferzentrum Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme CARE REGIO – Bayerisch Schwaben, die Leitregion für Pflege Digital, der Weg in die Praxis Systeme Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich, Gesamtleitung CARE REGIO, Hochschule Kempten Geriatronik in Garmisch-Partenkirchen: vom Forschungszentrum zum Campus Geriatronik Dr. Martina Kohlhuber, Wissenschaftliche Leiterin TUM Campus Garmisch-Partenkirchen für Geriatronik, MIRMI, Technische Universität München Mobil, modular und quantitativ: Innovative Ansätze für Balancetraining und Evaluierung in der klinischen Rehabilitation Albert Vette, Ph.D., P.Eng., Associate Professor, Department of Mechanical Engineering, University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada |
13:00 – 14:15 Uhr | Mittagessen und Kaffee in der Ausstellung |
14:15 – 16:15 Uhr | Session 2: Gesellschaft und Pflege Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf, Technische Universität München und Steinbeis- Transferzentrum Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme Stefanie Schmid M.Sc., wiss. Mitarbeiterin CARE REGIO, Hochschule Kempten Gesundheitsstandort Haushalt: Wohnen und Pflege heute und morgen Martin Langenmaier, Mitglied der Geschäftsführung der Sozialbau Wohnungs- und Städtebau GmbH, Kempten Die Bedeutung der Prävention und Rehabilitation im Alter Dr. med. Ronald Treiber, Chefarzt Geriatrie-Kliniken Sonthofen Spieler Finanzierungsoptionen für innovative Lösungen in der häuslichen Pflege Prof. Dr. Johannes Zacher, Wissenschaftliche Leitung, Bayerisches Zentrum Pflege Digital Wieviel Technik verträgt die Pflege? Prof. Dr. phil. Giovanni Rubeis, Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der Karl Landsteiner Privatuniversität, Krems, Österreich |
16:15 – 16:45 Uhr | Kaffee in der Ausstellung |
16:45 – 17:45 Uhr | CARE REGIO Dahoim Postersession und Ausstellung |
17:30 – 21:00 Uhr | CARE REGIO Night mit Adi Hauke Netzwerken und Apéro |
Freitag, 24.03.2023 | Tag der Wissenschaft |
ab 08.30 Uhr | Registrierung und Ausstellung |
09:00 – 09:15 Uhr | Möglichkeiten und Grenzen der Technik und Digitalisierung in der Pflege Impuls von Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf, Technische Universität München und Steinbeis- Transferzentrum Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme |
09:15 – 10:45 Uhr | Session 3: Im Fokus: Digitale Assistenzsysteme Moderation: Prof. Dr. Ralf Seepold, Direktor Ubiquitous Computing Lab, HTWG Konstanz From Internet of Medical-Things towards Open-Health-Data-Platforms Prof. Dr.-Ing. Natividad Martinez Madrid, Direktorin IoT-Labor und AAL-Living Lab, Hochschule Reutlingen Gebrauchstauglichkeit digitaler Assistenzsysteme durch Nutzer*innenzentrierung – Projektbeispiele mit verschiedenen Perspektivensability und User Experience, Projektbeispiele Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons, Leiter Immersive Reality Lab, Hochschule Hamm-Lippstadt Brauchen wir (mehr) technische Assistenten in der Pflege? Ein Plädoyer für einen Perspektivenwechsel auf Technik. Dr. phil. Bettina-Johanna Krings, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KI-basierte Assistenzsysteme für Therapie und Pflege Alissa Dovgucic, Digital Health Evangelist, Lindera GmbH |
10:45 – 11:15 Uhr | Kaffee in der Ausstellung |
11:15 – 12:45 Uhr | Session 4: Daten für eine bessere Pflege? Moderation: Prof. Dr. Walter Swoboda, Leiter Institut DigiHealth, Hochschule Neu-Ulm Daten, Wissen, Gesundheit Prof. Dr. Frank Kramer, Lehrstuhl IT-Infrastrukturen für die Translationale Medizinische Forschung, Universität Augsburg Telematikinfrastruktur – die Digitalisierungschance für die Pflege? Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Professor für Wirtschaftsinformatik und Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof, Leiter der Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof Kl von künstlicher Intelligenz in der Pflege Prof. Dr. Florian Wahl, Sensorbasierte KI-Systeme in der Pflege, Technologie Campus Grafenau, Technische Hochschule Deggendorf Notwendigkeit und Beispiele privatsphäre-freundlicher Datennutzung im Gesundheitswesen Dr. rer. nat. Martin Schanzenbach, Leiter der Forschungsgruppe Applied Privacy Technologies am Fraunhofer Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC), Garching bei München |
12:45 – 13:00 Uhr | Zusammenfassung / Farewell |